Digital Public Bathroom von LAUFEN
Eine neue Ära für öffentliche Sanitäranlagen
Mit dem Begriff «Digital Public Bathroom» läutet Laufen eine neue Ära für öffentliche Sanitäranlagen ein. Unter dem futuristischen Titel bündeln sich technisches Know-how, moderne Selbstschlussarmaturen sowie eine einzigartige, intuitiv bedienbare Sanitär-App „SmartControl“.
Diese App erlaubt den Betreibern von öffentlichen Sanitäranlagen die Selbstschlussarmaturen und Urinale auf einfache, schnelle und hygienische Weise, via Smartphone oder Tablet, zu konfigurieren und zu steuern. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich sowohl die Armaturen als auch die Urinale einzeln oder in entsprechenden Produktgruppen organisieren und bewirtschaften lassen.
Intelligente, digitale Produkte sind längst nicht mehr privaten Bädern vorbehalten. In grossen Schritten erobern sie auch die Sanitärräume von Hotels und Restaurants, Einkaufs- und Fitnesscentern, Bahnhöfen und Flughäfen. Mit dem Begriff «Digital Public Bathroom» läutet Laufen eine neue Ära für öffentliche Sanitäranlagen ein. Unter dem futuristischen Titel bündeln sich technisches Know-how, moderne Selbstschlussarmaturen sowie eine einzigartige, intuitiv bedienbare Sanitär-App „SmartControl“. Diese App ermöglicht Betreibern von öffentlichen Sanitäranlagen via Smartphone oder Tablet, einfach, schnell und hygienisch die Einstellungen der installierten Selbstschlussarmaturen und Urinale zu ändern sowie die Statistiken und die Funktionsfähigkeit der Sensoren, Ventile und Stromversorgung abzufragen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich sowohl die Armaturen als auch die Urinale einzeln oder in entsprechenden Produktgruppen organisieren und bewirtschaften lassen.
Mit dem Digital Public Bathroom-Konzept erfüllt Laufen die zu Recht hohen Ansprüche an technisch durchdachte und benutzerfreundliche Produktlösungen, die letztendlich auch als repräsentative Visitenkarte des jeweiligen Betreibers fungieren.
Twintronic – die Symbiose zwischen Design und modernster Elektronik
Mit Twintronic bietet Laufen neu eine auf Infrarot-Technologie basierende, puristisch-elegante Unterputz-Selbstschlussarmatur für den Einsatz im öffentlichen und halböffentlichen Bereich an. Visuelles Highlight von Twintronic ist der filigrane Auslauf, der in gerader Ausführung mit einer Ausladung von 200 mm oder mit spannungsvollem Bogen mit den Ausladungen 175 oder 225 mm erhältlich ist. Eine ästhetisch ansprechende, runde Platte integriert die Infrarot-Sensoren und – je nach Modell – den Temperaturregler. Montiert wird Twintronic mit dem bewährten Unterputz-System Simibox Standard oder Simibox Light. Für die Formgestaltung verantwortlich zeichnet der Stuttgarter Designer Andreas Dimitriadis, platinumdesign.
Einstellung und Diagnostik via Bluetooth
Die in Twintronic und in der Urinalsteuerung integrierte Technik sieht verschiedene Einstellungsmöglichkeiten vor. Die im Werk voreingestellten Funktionen lassen sich manuell via Sensor oder mittels entsprechender App, basierend auf iOS oder Android, via Smartphone oder Tablet auf individuelle Bedürfnisse umprogrammieren. Dafür ist jeweils die Netz-Version mit Bluetooth-Adapter gefragt. Die Handhabung und das Vorgehen sind genauso einfach wie verständlich: Befindet man sich im Raum mit den installierten Armaturen und Urinalen stellt man mittels Bluetooth die Verbindung zwischen Smartphone oder Tablet und den installierten Steuerungen her. Sobald die Verbindung steht, lassen sich die Geräte via App alle einstellen oder diagnostizieren. Gut zu wissen: die Armaturen und die Urinale lassen sich einzeln oder in entsprechenden Produktgruppen organisieren und bewirtschaften.
Bei den Twintronic-Armaturen lassen sich die Sensorreichweite, die maximale Wasserlaufzeit und die Nachlaufzeit individuell einstellen. Auch können der Reinigungsmodus unterbrochen oder Zeitintervalle für die Hygienespülung festgesetzt werden. Für die Diagnostik lassen sich die folgenden Funktionen abrufen: Maximale Wasserlaufzeit, Anzahl Schaltungen, Anzahl Betriebsstunden, Sensor-Statusabfrage, Zustand der Stromversorgung und des Ventils.
Die Einstellungen bei den Urinalsteuerungen umfassen die Spülmenge, die Spülverzögerung, die Sensorreichweite, die Verweilzeit, die Zeitintervalle für die Hygienespülung, der Stadionmodus sowie der Hybridmodus. Und hier ist die Diagnostik auf die Anzahl Nutzungen und Betriebsstunden, auf die Sensor-Statusabfrage, auf den Zustand der Stromversorgung und des Ventils sowie auf die durchschnittliche Nutzung ausgelegt.